skip to content

Ausstellungen

Fünf verschiedene Ausstellungen

Der Verein hat fünf verschiedene Ausstellungen erworben zu den Themen Gesundheit, Bewegung und Ökologie. Zwei davon habe ich als Vereinspräsident, einige Jahre zurück kreiert. Die Ausstellungen bestehen aus 5 mm dicken Hartschaum Tafeln mit einer Grösse von 60 x 90 cm. Es sind Bilder und Texte die zusammen als Anregung dienen, über einzelne Aspekte der Gesundheit nachzudenken. Auch geben sie Anleitungen, beispielsweise wie man eine Naturbetrachtung zur Förderung derGesundheit ausführen kann. Sie sind kunstvoll gestaltet mit vielen Fotos und Handzeichnungen. Der Verein stellt diese Ausstellungen leihweise zur Verfügung. Einzelne Tafeln eignen sich auch gut zur permanenten Praxisgestaltung oder zur Verschönerung von Korridoren in Krankenhäusern, Rehakliniken usw. Einzelne Tafeln können auch gekauft werden, zum Beispiel für einen Warteraum einer Praxis. Die Inspiration zur Erstellung einzelner Ausstellungen, die mit Zitaten und kurzen Texten zur Entwicklung anregen, kam von Heinz Grill. Myriam Beyer, Xenja Karcher, als auch der Präsident des Vereines haben einzelne Themen aufgegriffen und zu ästhetischen Ausstellungen ausgestaltet. Lassen Sie sich von den unterschiedlichen Gesichtspunkten inspirieren!

Ökologie Ausstellung

In dieser Ausstellung von Xenja Karcher sind grundlegende Ideen zum "homo oecologicus" dargestellt. Der Begriff "homo oecologicus" wurde gemäss Wikipedia erstmals 1989 von Hans Immler aufgegriffen. Er stellt gemäss seiner Definition ein Menschenbild dar: "Der Homo oecologicus (lat. hŏmō oecologicus, Ökologischer Mensch) ist das idealtypische Menschenbild des perfekt ökologisch denkenden und handelnden Menschen."

Von Heinz Grill wurde der Begriff ebenfalls aufgegriffen und stellt einen Menschen dar, der zum Ausgleich und zur Beziehung fähig ist. Der so orientierte Mensch trägt über die Ökologie hinaus auch zum Weltfrieden bei. Er baut sog. "Lebenskräfte"  auf, die in der Natur und in der Welt zum Aufbau, als auch zum Ausgleich beitragen. Xenja Karcher hat einige Ideen aufgegriffen und eine einfach verständliche Ausstellung zum "homo oecologicus" kreiiert.   

Die Ausstellung besteht gesamthaft aus 18 Tafeln.

Gesundheits Ausstellung

Die Gesundheitsausstellung von Myriam Beyer ist eine umfassende Ausstellung mit 93 Tafeln in unterschiedliche Teilaspekte aufgeteilt. Aus dieser Vielzahl von Tafeln kann ein spezifisches Thema ausgewählt und hervorgehoben werden. Bewegung, Wasser, Mensch-Tier Beziehung, Schönheit sind beispielsweise vier von den 10 Teilaspekten. Die von Heinz Grill zugrunde gelegte Inspiration zur Ausstellung liegt in der Grundidee, dass wir in unserer gegenwärtigen Zeit aktiv zur Gesundheit beitragen sollten. Eine "Selbsterziehung zur Gesundheit" öffnet neue Möglichkeiten in der Gesundheitspflege. Hierzu sind viele Anregungen mit Zeichnungen, Fotografien, Zitaten und Anleitungen für eine umfassende Gesundheitspflege illustriert. Auf einer besonders humorvoll gezeichneten Tafel mit dem Titel "Wieviel kann man sich an Krankheit sparen" wird mit einem Zitat von Dalai Lama ein Phänomen der heutigen Zeit thematisiert. 

Auch hier sind fünf Tafeln zur Ansicht in der Galerie ersichtlich. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse, damit Sie alle Tafeln zur Ansicht erhalten. 

Ernährungs Ausstellung

Die Ernährungsausstellung ist Teil der Gesundheitsausstellung. Es werden über die Auswahl hinaus, viele soziale Aspekte angesprochen, die mit der Ernährung in Verbindung stehen. Einzelne Themen, wie Brotbacken, Gewürze, Nahrungsmittel im Jahreslauf sind mit wunderbaren Bildern illustriert. Die Ausstellung eignet sich besonders gut in Rehakliniken oder Gesundheitszentren im Essensbereich. Sie wirken inspirierend für eine erweiterte Sicht auf Ernährung und ihre ästhetische Komponente bei der Zubereitung.

Die Ausstellung verfügt über 25 Tafeln. Auch hier fünf Tafeln zur Ansicht.

Die Schönheit der Bewegung

Die Schönheit der Bewegung ist eine Ausstellung, wo die ästhetische Sicht auf Yogaübungen zur Darstellung kommt. Vor etwa sieben Jahren, noch lange bevor der Verein gegründet wurde, hatte ich (derzeit Präsident des Vereins) diese Ausstellung mit mehreren Kollegginnen zusammengestellt und eine Broschüre dazu veröffentlicht. Es sind Aufnahmen von den Yogastellungen, die Heinz Grill ausführt. Bei seinen Ausführungen sieht man ganz besonders die künstlerische Ausgestaltung von Ideen, die den Stellungen zu Grunde liegen. Auch wenn man diese Stellungen nie in solch fortgeschrittener Form ausführen kann, wird man in ihnen eine wunderbare Eleganz entdecken. Ganz besonders ist das Betrachten bei Depressionen zu empfehlen. Sie stärken das Gefühl, dass alle Schwere, die einem so niederziehen möchte keine wirkliche Macht hat. Das Schöne und Leichte wird Oberhand gewinnen. 

Diese Ausstellung hatte einen besonderen Erfolg im Krankenhaus in Wohlhusen. Sie umfasst 50 Tafeln in unterschiedlicher Grösse. 40x60 cm, 60x90 cm und 90 x120 cm. Auch hier fünf Bilder um einen Eindruck zu gewinnen. Mehr Bilder fnden sie unter dem Menü Punkt Bewegung.

 

Die Kunst der Bewegung

Die Kunst der Bewegung ist eine Ausstellung, welche die Kunstsportarten und die Yogastellungen in ihrer Verwandschaft beleuchtet. Sie wurde für die Yoga Tage 2022 in Aarau erstellt und wurde in den Folgejahren in der Markthalle Aarau noch zweimal ausgestellt. Die Ausstellung gibt einen Einblick, wie sich bei uns im Westen beginnend im 19. Jahrhundert Kunstsportarten entwickelten, die Elemente von Yogastellungen aufgegriffen haben. Die vielleicht berühmteste Stellung ist die Biellmann-Piourette, die der Yogastellung des Tänzers entspricht. Die Yogastellungen wurden schon vor Christus in Indien praktiziert. Sowohl im Kunstturnen, als auch im Eiskunstlaufen fasziniert diese Stellung, wenn das Bein hochsteigt und mit dem Oberkörper entweder einen Kreis bildet oder sich ganz in einen vertikalen Spagat begibt.In der Ausstellung wird auch die Frage thematisiert, wie sich die Kunstsportarten und der Yoga gegenseitig befruchten können. Der Kunstaspekt steht bei dieser Ausstellung im Vordergrund. Es sind 15 Tafeln in der Grösse von 90 x 120 cm.   

Up