"Healing Architecture"

Unter «Healing Architecture» wird in der Architektur von Gesundheitsbauten ein planerischer Ansatz bezeichnet, mit dem das körperliche und seelische Wohlbefinden von Patienten, Personal und Angehörigen gestärkt werden soll. So wird es in Wikipedia definiert.
Diese Überlegungen gehen zurück auf Forschungen des Architektur Professors Roger Ulrich, der 1984 beweisen konnte, dass Patienten mit gleicher Operation in unterschiedlichen Räumen auch unterschiedlich schnell zur Genesung fanden.
Mir als Vereinspräsident ist es ein grosses Anliegen dazu beizutragen, dass in Gesundheitsbauten «Healing Architecture» Schritt für Schritt aufgeriffen wird.
Warum?
In Gesundheitsbauten sind fast alle Personen, die ein- und ausgehen einer besonders hohen psychischen Belastung ausgesetzt. Ärzte, Therapeuten, und Pleger/Innen ringen um die Gesundheit der Patienten. Angehörige sind einer vollkommen veränderten Lebenssituation ausgesetzt. Und schliesslich blicken alle Patienten in eine ungewisse Zukunft. Ein harmonisch strukturiertes Gebäude kann viel Entlastung bringen.
(Bild: Waldkliniken Eisenberg)